Weltall

Weltall

* * *

Welt|all ['vɛlt|al], das; -s:
der ganze Weltraum und alle darin existierenden materiellen Dinge, Systeme:
das unendliche Weltall; das Weltall erforschen.
Syn.: All, Kosmos, Universum, Welt.

* * *

Wẹlt|all 〈n.; -s; unz.〉 = Weltraum

* * *

Wẹlt|all , das:
der ganze Weltraum u. die Gesamtheit der darin existierenden materiellen Dinge, Systeme; Kosmos, Universum:
das W. erforschen.

* * *

Welt|all,
 
Kọsmos, Univẹrsum, die Welt als Ganzes, d. h. der gesamte mit Materie und Strahlung erfüllte Raum, speziell der Teil, in dem sich alles dem Menschen erfassbare Räumliche und Zeitliche abspielt. Die Struktur des Weltalls und seine zeitliche Veränderung wird durch die Kosmologie beschrieben, die sich dazu auf Beobachtungsergebnisse der Astronomie und Astrophysik sowie auf Erkenntnisse der Elementarteilchenphysik stützt und durch deren theoretische Deutung Weltmodelle entwickelt. Wichtige Beobachtungsfunde sind dabei u. a. der Hubble-Effekt, von dem auf eine Expansion des Weltalls geschlossen werden muss, und die kosmische Hintergrundstrahlung.
 
Nach der allgemeinen Relativitätstheorie wird die durch die Materie und Strahlung des Weltalls bedingte raumzeitliche Ordnung in Form einer vierdimensionalen Raum-Zeit-Welt (Raum-Zeit) beschrieben. Das Weltall ist danach großräumig gekrümmt (Raum), doch lassen sich noch keine verlässlichen, auf Beobachtungen beruhende Aussagen über die realisierte Krümmung treffen. Falls die mittlere Massendichte im Weltall größer als ein theoretisch bestimmbarer kritischer Wert ist, leben wir in einem sphärisch geschlossenen Weltall; ist die mittlere Massendichte kleiner als die kritische, ist die Struktur des Weltalls hyperbolisch und offen; im Grenzfall der Gleichheit von mittlerer Dichte mit der kritischen ist das Weltall euklidisch und offen (Kosmologie).
 
Der gegenwärtig mit den leistungsfähigsten optischen Instrumenten zugänglicher Teil des Weltalls hat einen Radius in der Größenordnung von mehr als 1 Mrd. Parsec (mehr als etwa 3 Mrd. Lichtjahre). In ihm befinden sich einige 100 Mrd. Sternsysteme, die zusammen etwa 1021 Sonnenmassen enthalten und zu denen insbesondere das Milchstraßensystem mit unserem Sonnen- und Planetensystem gehört. Wahrscheinlich existiert dazu eine fünf- bis zehnfach größere Masse von nicht leuchtend in Erscheinung tretender dunkler Materie. Die Sternsysteme stellen die größten einheitlichen Bausteine des Weltalls dar.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Weltall: Weltbilder im Zeitenwandel
 
Entfernungsbestimmung in der Astronomie
 
Astronomie: Hierarchische Ordnung des Kosmos
 
Sterne: Verteilung und Zustandsgrößen
 
Sterne: Aufbau und Entwicklung
 
Kosmologie und Weltmodelle
 
kosmischer Materiekreislauf und Evolution der Materie
 
Naturgesetze und kosmologische Entwicklung
 

* * *

Wẹlt|all, das: der ganze Weltraum u. die Gesamtheit der darin existierenden materiellen Dinge, Systeme; Kosmos, Universum: das unendliche W.; das W. erforschen; Als der erste Mensch aus dem W. zurückkam (Reinig, Schiffe 139); er sprach mir von dem Riesenschauplatz dieses Festes, dem W., diesem sterblichen Kinde des ewigen Nichts, angefüllt mit materiellen Körpern ohne Zahl, Meteoren, Monden, Kometen (Th. Mann, Krull 314).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weltall — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • (Welt)Raum • Universum Bsp.: • Die Menschen haben den Weltraum durchfahren. • Der Mensch versucht, das Weltall zu erforschen …   Deutsch Wörterbuch

  • Weltall — Weltall, der Inbegriff alles Erschaffenen in seiner selbständigen Vollendung, s. Welt 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weltall — Weltall, Weltgebäude, Univer sum, heißt die Gesammtheit aller Himmelskörper u. die gegenseitigen bekannten oder blos vermutheten Beziehungen derselben zu einander; ihre gegenseitige Verbindung u. Ordnung bezeichnet man mit Weltsystem im weitesten …   Herders Conversations-Lexikon

  • Weltall — ↑Kosmos, ↑Makrokosmos, ↑Mundus, ↑Universum …   Das große Fremdwörterbuch

  • Weltall — Sn std. (17. Jh.) Stammwort. Gebildet als Ersatzwort für l. ūniversum (l. ūniversus ganz, sämtlich ). ✎ Pfaff (1933), 57. deutsch s. Welt, s. all …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Weltall — Das Hubble Ultra Deep Field: der bislang tiefste Blick ins Universum. Als Universum (von lat.: universus „gesamt“, von unus und versus „in eins gekehrt“) wird allgemein die Gesamtheit aller Dinge bezeichnet. Im Speziellen meint man damit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltall — All, kosmischer Raum, Makrokosmos, Raum, Universum, Welt, Weltraum; (bildungsspr.): Kosmos; (dichter.): Weltenraum; (Philos.): Mundus. * * * Weltall,das:All·Kosmos·Universum·Makrokosmos+Unendlichkeit;auch⇨Weltraum,⇨Himmel(1) Weltall→All …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Weltall — Welt: Das altgerm. Substantiv mhd. we‹r›lt, ahd. weralt »Zeitalter; Welt; Menschengeschlecht«, niederl. wereld, engl. world, schwed. värld »Welt« ist eine alte Zusammensetzung, deren erster Bestandteil das unter ↑ Werwolf behandelte germ. Wort… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Weltall — das Weltall (Mittelstufe) Raum, in dem sich Planeten, Sterne usw. befinden, Weltraum Synonyme: All, Kosmos, Universum Beispiel: Das Weltall stellt ein unteilbares Ganzes dar …   Extremes Deutsch

  • Weltall — visata statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. universe; world vok. Universum, n; Weltall, n rus. вселенная, f pranc. Univers, m …   Fizikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”